Die erste Ausgabe des Transform-Magazins beschäftigt sich mit dem Thema Arbeit. Wer über Arbeit spricht, darf allerdings das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nicht... Weiterlesen
Glück
Was wir messen, bestimmt was wir tun. Und wenn wir weiterhin lediglich auf das BIP-Wachstum schauen, werden wir auch zukünftig das Falsche tun. Weiterlesen
Es sind andere, die uns Namen geben, aber sind es nicht wir selbst, die uns am besten kennen? Selbstbestimmung beginnt bei Selbstbezeichnung. Weiterlesen
Mitgefühl ist auch nur so ein Algorithmus: Roboter erlernen Empathie. Sind unsere Seelenverwandten bald aus Blech? Ein Beitrag aus unserer zweiten Ausgabe. Weiterlesen
Wer über Konsum von Drogen redet, muss die Gesellschaft mitdenken, in der die Drogen konsumiert - und gleichzeitig verboten werden. Weiterlesen
Rassismus, Homophobie, das Leugnen des Klimawandels. Schuld daran ist oft unser Steinzeit-Gehirn. Warum das so ist und was wir dagegen tun können. Weiterlesen
Als Ende letzten Jahres die Lokführer streikten, für mehr Lohn, für ein ordentliches Verhältnis zwischen Leben und Erwerbsarbeit, da waren sie wieder: Bilder von Geisterzügen. Weiterlesen
Absolute Souveränität ist ein Irrtum für dich und dein Land: Was Brexit und Into the Wild gemeinsam haben und warum die Sehnsucht nach totaler Unabhängigkeit trügerisch ist. We are in this together! Weiterlesen
Warum es um das Gute Leben geht und nicht ums glückliche, gelungene oder erfolgreiche. Weiterlesen
Alle Jahre wieder! Zum Jahresende stellt sich immer drängender die Frage: "Was schenken zum Fest?" Dabei wäre es an der Zeit, den sozialen Druck zum Schenken hinter uns zu lassen. Weiterlesen
"Das obligatorische Feierabendbierchen gehört bei uns zur Tagesordnung"- so oder so ähnlich klingen immer mehr Stellenanzeigen. Aber seit wann ersetzen Kollegen eigentlich den Freundeskreis? Weiterlesen
Kann Glück erlernt werden? Es gibt Menschen, die sagen 'ja', und manche von ihnen lehren Glück an Schulen. Dabei geht es nicht um abgehobene Heilsversprechen, sondern harte Arbeit. Weiterlesen