Wir müssen uns Gedanken machen, welche Probleme gerade am dringendsten angegangen werden sollten. Hilfreich ist dabei der Denkansatz des Effektiven Altruismus. Weiterlesen
zukunft
Unsere Autorin sagt: Wer Kinder in die Welt setzt, ist egoistisch. Denn je weniger Kinder in die Welt entlassen werden, umso größer ist die Chance, den Klimawandel zu stoppen. Weiterlesen
Wenn wir die Idee der Europäischen Union weiterentwickeln, könnten wir ein Alternativmodell zum Nationalstaat entwickeln. Ein Schritt zu einer global kooperierenden Welt. Weiterlesen
Viele Tabs sind in unseren Köpfen geöffnet, viele digitale Identitäten erzeugen wir von uns. Warum das gut ist und uns zu empathischeren Menschen macht. Weiterlesen
Also müssen wir wieder lernen, zu glauben – aber anders als bisher. Weiterlesen
Rassismus, Homophobie, das Leugnen des Klimawandels. Schuld daran ist oft unser Steinzeit-Gehirn. Warum das so ist und was wir dagegen tun können. Weiterlesen
Achtung, die hast du noch nie gehört: Was würdest du tun…ähm… wenn heute dein letzter Tag auf Erden wäre?... Weiterlesen
Eine Kurzgeschichte: "GPP" liefert Haushaltsroboter mit echter Persönlichkeit von "popkulturellen Unikaten". Ein Schriftsteller lernt zuhause Marvin kennen, das neueste Modell. Weiterlesen
Wer will schon auf die Roboter warten? Die meisten Menschen haben wenig Lust auf den Montag. Der Wochentag kann nichts dafür - die Arbeit ist schuld. “Es geht ganz ohne!” meint der Tobi Rosswog. Weiterlesen
Ein Plädoyer für mehr Zukunftsoptimismus im Kampf gegen den Klimawandel. Weiterlesen
Wiederverzauberung eröffnet nicht nur neue Lebens- und Gesellschaftsperspektiven, sondern entfaltet auch ein solidarisches gesellschaftspolitisches Potential. Weiterlesen
Wo steht eigentlich geschrieben, dass man Kinder haben muss? Das Leben kann ziemlich unbeschwert sein, wenn man sich selbst nicht aufopfert. Weiterlesen