Kurz, lang, gestuft, Undercut, Bob. Haare sortieren uns in Schubladen. Woher kommt diese immense Signalwirkung? Und was passiert, wenn die Haare plötzlich weg sind. Die Idee, dass eine Glatze eine rein ästhetische Entscheidung ist, kommt den meisten nicht.
Zeitgeist
Über die spannendste aller Zeiten.
Wir reden von einem „Postfaktischen Zeitalter“ und „Fake News“ weil wir nicht verstehen, warum unser Wissen nicht mehr ankommt. Dabei kam es das noch nie. Besserwisser waren schon immer unbeliebt.
Irgendwie sind wir alle doch tief verstrickt in Widersprüche. Wie wäre es, wenn wir uns einfach entspannen?
Bewusster Konsum liegt im Trend. Immer mehr Menschen sehen ihn als "ihren" positiven Beitrag. Ersetzt er jedoch politische Einmischung, wird er zum Problem.
Etwas Schreckliches geschieht und mein erster Impuls ist: Wissen wollen, was da passiert ist. Der zweite: Muss ich mich von dieser Spannungsspirale mitreißen lassen?
Wer über Konsum von Drogen redet, muss die Gesellschaft mitdenken, in der die Drogen konsumiert - und gleichzeitig verboten werden.
Liebe und Freiheit braucht das gute Leben. Aber wie funktioniert eine Beziehung, in der die individuelle Freiheit der wichtigste Wert ist? Unsere Autorin beschreibt in einem Liebesbrief an ihren Partner eine ungewöhnliche Liebe.
Adidas und andere Sportartikelhersteller wollen grüner werden. Ob das ein Lippenbekenntnis ist oder echtes Engagement dahinter steckt, wird sich zeigen.
"Das obligatorische Feierabendbierchen gehört bei uns zur Tagesordnung"- so oder so ähnlich klingen immer mehr Stellenanzeigen. Aber seit wann ersetzen Kollegen eigentlich den Freundeskreis?
Alle Jahre wieder! Zum Jahresende stellt sich immer drängender die Frage: "Was schenken zum Fest?" Dabei wäre es an der Zeit, den sozialen Druck zum Schenken hinter uns zu lassen.
Bullshit als Kommunikationsstrategie vom Stammtisch bis ins Weiße Haus















