Kann es aber auch zum guten Leben gehören, mal jemanden auf die Schnauze zu hauen? Unbedingt, sagt Houssam Hamade, Autor, Sozialwissenschaftler und Türsteher. Er hat ein Buch mit Geschichten geschrieben, in denen sich Leute prügelten. Ein Interview. Weiterlesen
dialog
Warum der Appell mit Rechten zu reden, nicht nur naiv, sondern auch gefährlich sein kann. Ein Beitrag aus dem Magazin. Weiterlesen
Es gibt viele Wege "die Welt zu verbessern". Manche dieser Wege kreuzen sich, aber berühren sich gar nicht. Ein Plädoyer für mehr Verständnis. Weiterlesen
Warum wir ihn gerade jetzt brauchen: den Dialog, der wehtut. Und zwar mit allen, von allen. Weiterlesen
Wie wäre es, wenn wir statt Schlagzeilen und Schnipseln neue Welten entdecken, indem wir uns auf viel weniger einlassen? Dafür aber richtig? Weiterlesen
Kurz, lang, gestuft, Undercut, Bob. Haare sortieren uns in Schubladen. Woher kommt diese immense Signalwirkung? Und was passiert, wenn die Haare plötzlich weg sind. Die Idee, dass eine Glatze eine rein ästhetische Entscheidung ist, kommt den meisten nicht. Weiterlesen
Dass Geld nicht unbedingt direkt glücklich macht, mag vielen Menschen ja noch bekannt sein. Dass überdurchschnittlich Wohlhabende sich fürchten, mit ihren Problemen nicht ernst genommen zu werden, konnte unsere Autorin in ihrem Bekanntenkreis erleben. Weiterlesen
Ein stiller Protest auf der Straße anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg beklagt unsere Ohnmacht anlässlich komplexer, globaler Probleme und probt den Ausbruch. Weiterlesen
Wie geht man mit dem Anderen um? Können wir es denn nicht einfach beseitigen? Aber was dann? Wie gelangen wir vom Ich zum Du? Zu einer Politik der Offenheit. Weiterlesen
Die politische Polarisierung beängstigt. Doch die Spaltung bringt auch frischen Wind. Auch wenn Merkel weiter regiert: Nichts ist mehr alternativlos. Weiterlesen
Bullshit als Kommunikationsstrategie vom Stammtisch bis ins Weiße Haus
Weiterlesen
Katrin Rönicke hat den Feminismus im Internet erzogen und ihre Höhen und Tiefen erlebt. 2011 gründete sie die Plattform netzfeminismus.org. Sie fordert: Diskutiert miteinander! Weiterlesen