"Schneller, höher, weiter" ist immer noch das Credo unserer Zeit. Dass es auch anders geht, zeigt die immer populärere Slow-Bewegung und mit ihr der Wunsch nach mehr Achtsamkeit in allen Lebensbereichen.
Gutes Leben
Wer München hört, denkt zuerst an Bussi-Bussi, Schicki-Micki, dicke Schlitten und Schampus-Sausen. Aber München kann auch ganz anders!
Ohne Moos nix los? So ein Quatsch! Wir verraten dir, wie du in Berlin auch mit leeren Taschen ein Gutes Leben führen kannst!
Wachstum macht Spaß, Wachstum ist schön, Wachstum ist einfach. Statt Ökoaskese zu predigen, sollte man sich davon etwas abgucken.
Rassismus, Homophobie, das Leugnen des Klimawandels. Schuld daran ist oft unser Steinzeit-Gehirn. Warum das so ist und was wir dagegen tun können.
"Das obligatorische Feierabendbierchen gehört bei uns zur Tagesordnung"- so oder so ähnlich klingen immer mehr Stellenanzeigen. Aber seit wann ersetzen Kollegen eigentlich den Freundeskreis?
Geht es um Konsum, entwirft die Generation Y lieber ein strenges Regelwerk als sich unbegrenzter Auswahl hinzugeben. Warum ihr Verzicht zu Freiheit führt.
Verschiedenheiten zwischen Christentum und Islam führen noch heute in Deutschland zu heftigen Diskussionen. Aber können Religionen nicht auch anders? Die Bahai meinen: Ja.
Es gibt wohl kaum ein erhabeneres Kleidungsstück, als den Schlafrock – die Perle der Garderobe des untergegangenen Großbürgertums, meint unser Gastautor.
Es ist allerhöchste Zeit, eine Linie zwischen „human centered design“ und Manipulation zu ziehen
Kurz, lang, gestuft, Undercut, Bob. Haare sortieren uns in Schubladen. Woher kommt diese immense Signalwirkung? Und was passiert, wenn die Haare plötzlich weg sind. Die Idee, dass eine Glatze eine rein ästhetische Entscheidung ist, kommt den meisten nicht.
Wir reden von einem „Postfaktischen Zeitalter“ und „Fake News“ weil wir nicht verstehen, warum unser Wissen nicht mehr ankommt. Dabei kam es das noch nie. Besserwisser waren schon immer unbeliebt.















