Wir zeigen dir, wie du besondere Instrumente leicht erlernen kannst. Heute: das Theremin! Der Klang dieses einfachen, doch geheimnisvollen Instruments ist vielen bekannter als der Name des Instruments selbst.
Das Theremin, auch Thereminvox, im Deutschen auch Ätherwellengeige oder Ätherophon genannt, ist ein elektronisches Musikinstrument. Es wird besonders viel im Genrekino eingesetzt und ist in unzähligen Thrillern, Science-Fiction- und Horrorfilmen zu hören. Im Jahr 1945 hat es der Komponist Miklós Rósza erstmalig für seine Filmmusik zu Alfred Hitchcocks Klassiker Spellbound (dt. ‚Ich kämpfe um Dich‘) verwendet wurde. Und so war wohl auch mein erste Hörbegegnung mit einem der wenigen Musikinstrumente, die berührungsfrei gespielt werden, filmmusikalisch. Es sei denn ich hörte es zuerst auf einer der alten Pop- & Rockplatten meiner Eltern: Bands wie Beach Boys oder Led Zepplin, die sie schon in ihrer Jugend hörten.
Das Theremin wurde – nach verschiedenen Angaben – 1909 vom russischen Physiker Lev Sergejewitsch Termen, der sich später Leon Theremin nannte, erfunden. In Deutschland wurde das Instrument 1927 zum ersten Mal von ihm präsentiert und nachdem er anschließend in die USA gegangen war, erhielt er 1928 das Patent. Die Lebensgeschichte Leon Theremins und seiner Familie ist verworren, tragisch und widersprüchlich, ebenso wie die Nutzungsgeschichte der von ihm erfundenen Instrumente. Vor seinem Verschwinden 1938 in der Sowjetunion arbeitete er direkt mit den meisten professionellen Thereminist*innen seiner Zeit und zeitgenössischen Komponisten wie Edgard Varèse oder Henry Cowell zusammen. Die Thereminvirtousin Lydia Kavina ist eine Großnichte Termens und erlernte das Thereminspiel von ihm.
– Robert Moog
Ein Theremin ist, zumindest mit elektrotechnischen Grundkenntnissen, verhältnismäßig einfach selbst zu bauen. Es gibt auch Bausätze und fertige Instrumente zu kaufen. Das Instrument besteht in der Regel aus einem Kasten, in dem sich der Schaltkreis und der Elektroanschluss befinden, und an den zwei Elektroden („Antennen“) angebaut werden. Zumeist ist eine der Antennen vertikal und die andere horizontal ausgerichtet. Das Instrument wird an der Steckdose angeschlossen, im Prinzip wäre auch Batteriebetrieb möglich. Der Line-Ausgang wird mit der Eingangsbuchse eines Tonverstärkers verbunden.
– Leon Theremin
Zum Spielen des Instruments steht der*die Musiker*in am Kasten und bewegt die Hände vor den Antennen in der Luft, knetet und streichelt dabei quasi den Äther. Die rechte Hand regelt die Tonhöhenmodulation, die linke Hand die Lautstärke/Dynamik. Mit einiger Übung kann es gelingen, eine Tonfolge zu denken und die Hände anstelle der Stimmbänder zu dirigieren. Der Rest des Körpers muss dabei verhältnismäßig ruhig gehalten werden, um das elektromagnetische Feld nicht zu stören und sauber spielen zu können. Es ist sehr einfach, einem Theremin Töne zu entlocken und damit zu spielen. Doch wie bei vielen im Aufbau sehr einfachen Instrumenten erfordert die wahre Meister*innenschaft viel Übung – und die Fähigkeit, still zu stehen.
Lucie Bigelow Rosen
Lydia Kavina
Dorit Chrysler
Carolina Eyck
Pamelia Stickney-Kurstin
Barbara Buchholz
Samuel Hofman
Eine weitere Besonderheit sind die vielen Virtuosinnen, die dieses Instrument hervorgebracht hat. Thereministinnen wie Clara Rockmore, Lucie Bigelow Rosen oder in jüngerer Zeit Dorit Chrysler, Carolina Eyck, Pamelia Stickney-Kurstin oder Barbara Buchholz zeichnen sich als herausragende Musikerinnen – und oft auch Komponistinnen – aus. Lydia Kavina spielte bespielsweise die Filmmusiken von Ed Wood (1994) oder The Machinist (2004) ein. Es gibt nur sehr wenige Männer, darunter Samuel Hofman, die für ihren meisterlichen Umgang mit dem Theremin bekannt wurden.
Led Zepplin
Jon Spencer Blues Explosion
Pixies
Portishead
The White Stripes
Placebo
In den experimentierfreudigen 1960er Jahren wurde es von einigen progressiven Musiker*innen und Männerbands wiederentdeckt, und zumeist als Effektgeber eingesetzt – und so kann auch ich es erstmalig auf einer Aufnahme von Good Vibrations der Beach Boys oder bei Whole Lotta Love von Led Zepplin gehört haben. Danach war es einige Jahrzehnte eher still um das Theremin. Seit den 1990er Jahren taucht es in der Rock- & Popmusik bei Bands wie Jon Spencer Blues Explosion, Pixies, Portishead, The White Stripes oder Placebo wieder auf.
Autorin: Niki Matita bringt Berlin und die Welt zum Klingen und Hören. Dabei schlägt ihr Herz eigentlich für die echte Finnische Sauna, denn da geht es um die wirklich essentiellen Dinge im Leben. Die konzertante Thereministin Dorit Chrysler gab ihr in Graz ein Interview. Es ist, neben vielen Thereminmusikstücken, hier nachzuhören. Zitate aus dem Englischen übersetzt von der Autorin.
Illustratorin: Maria Martin
Dieser Text ist Teil der vierten Ausgabe vom transform Magazin, das im Dezember 2017 erschienen ist. Neben dem Hauptthema „Kinderkriegen“ werden hier auch Ideen einer gerechteren Wirschaft oder den Vorzügen von Bademänteln besprochen.