Je absurder desto nützlicher: Zukunftskunst

Hey! Hier findest du die Ressourcen und Mitmachtipps für den Text „Je absurder desto nützlicher: Zukunftskunst“, erschienen im transform Magazin No. 9. Und du kannst die Leser:innenschaft und die Redaktion von transform mit einem Kommentar wissen lassen, was dir nach dem Lesen durch den Kopf geht. Wir freuen uns drauf!

Weiterlesen

„Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns“: Das Handbuch erklärt anhand eines psychologischen Modells, wie wir nachhaltiges Handeln besser verstehen und fördern können. Selbstwirksamkeit, soziale Normen und Emotionen erhalten dabei jeweils ein eigenes Kapitel. Leitfragen und alltagsnahe Beispiele ermöglichen eine direkte Anwendung für konkrete individuelle und kollektive Utopien. (Zum Buch)

„Methoden zur Strategischen Vorausschau: Futures Wheel“: Das Futures Wheel ist eine Methode, Zukünfte zu visualisieren. Dadurch, dass man von existierenden Trends direkte und indirekte Konsequenzen ableitet, schult man Futures Literacy. (Zur Anleitung)

Handeln

Zukunftswerkstatt: Diese Methode ermöglicht Menschen miteinander nach kreativen Lösungen für ein drängendes Problem zu suchen, um aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft teilzunehmen. (Zur Anleitung)

Mitwirk-O-Mat: Der Mitwirk-O-Mat ist eine Ehrenamtsplattform über die du lokale Engagement-Möglichkeiten passend zu deinen Fähigkeiten und Interessen findest. (Zum Mitwirk-O-Mat)

Futurium: Das Futurium oder das Haus der Zukünfte ist eine Ausstellung, ein Lab zum Ausprobieren und ein Dialogforum in Berlin. Eintritt frei. (Zur Website)

Media

„From what if to what next“: Im Podcast beantwortet Umweltaktivist und Wissenschaftler Rob Hopkins gemeinsam mit seinen Gästen “Was-Wäre-Wenn”-Fragen seiner Zuhörer:innen. Die Reihe ist inspiriert von seinem Buch “from what is to what if“. (Zum Podcast bei Spotify)

„Mal angenommen“: Der Tagesschau Zukunftspodcast widmet sich in jeder Folge einem Gedankenexperiment und was passiert, wenn es Wirklichkeit werden würde. (Zum Podcast bei der ARD)

Quellen

Futurium (2022). Über Futures Literacy. Bist du fit für die Zukunft? (Zur Website)

Rasper, H. (2020). Baue dir deine Zukunft selbst – mit diesen 4 Schritten! (Zum Text bei Perspective Daily)

Schneidewind, U. (2019). Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a.M.: Fischer-Verlag. (Zum Buch)

The New Institute (ny) Futures Literacy. (Zur Website)

UNESCO (2018). Transforming the future: anticipation in the 21st century. New York. Routledge. (Zum Dossier)

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter


Auch spannend
Was wir Arbeit nennen und was nicht