Über Demokratie und die Frage: Mehr von was eigentlich?

Hey! Hier findest du die Ressourcen und Mitmachtipps für den Text “Über Demokratie und die Frage: Mehr von was eigentlich?”, erschienen im transform Magazin No. 9. Und du kannst die Leser:innenschaft und die Redaktion von transform mit einem Kommentar wissen lassen, was dir nach dem Lesen durch den Kopf geht. Wir freuen uns drauf!

Weiterlesen

“Systematisch verzerrte Entscheidungen? Die Responsivität der deutschen Politik von 1998 bis 2015”: Eine Begleitstudie zum Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, laut dem die Politik in diesem Zeitraum die Interessen der reichsten 10 Prozent abgebildet hat, nicht aber die der ärmsten 10 Prozent. (Zur Studie)

“Representation and Democracy: Uneasy Alliance”: Die Politikwissenschaftlerin Hannah Pitkin skizziert, wie Demokratie und Repräsentation eine Art Zwangsehe eingingen und wie sich so das Verständnis von Demokratie wandelte. (Zum Essay)

Handeln

“Abstimmung 21”: Die Initiative organisiert selbst bundesweite Volksabstimmungen. Im Jahr 2021 haben 160.000 Menschen über die Widerspruchsregelung bei Organspenden, Profit mit Krankenhäusern, eine 1,5-Grad-gerechte Klimapolitik und die Einführung eines bundesweiten Volksentscheides abgestimmt. (Zur Website)

“Democracy App”: User:innen können über die gleichen Gesetze und Anträge abstimmen wie der Bundestag. Das Abstimmungsverhalten wird verglichen, die prozentuale Übereinstimmung liefert eine Wahlhilfe, die auf echten Entscheidungen basiert. (Zur App)

Futurium: Das Futurium oder das Haus der Zukünfte ist eine Ausstellung, ein Lab zum Ausprobieren und ein Dialogforum in Berlin. Eintritt frei. (Zur Website)

Media

“Demokratie zwischen Innen und Außen”: Online-Vortrag von Demokratieaktivist Marius Krüger über Einstellungen zu Direkter Demokratie. (Zum Vortrag bei YouTube)

Quellen

“Denken hilft zwar, nützt aber nichts” (2015): Dan Ariely liefert eine Vielzahl an Beispielen dafür, wie unser Gehirn uns im Weg steht und warum wir unvernünftige Entscheidungen treffen. (Zum Buch)

“Demokratie contra Kapitalismus” (2010). Die marxistische Theoretikerin Ellen M. Wood hat ein Buch über die Widersprüche der beiden Konzepte geschrieben. (Zum Buch)

Notizen aus den geheimen Debatten der ,Federal Convention’ 1787: Das englische Zitat aus dem Text findest du, wenn du etwa nach dem Wort “opulent” suchst. (Zur Website)

“Verbreitung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland und Europa – Entwicklungsperspektiven” (2020) Eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zu der Frage, in welcher Form Arbeiter:innen in Deutschland und Europa am Kapital der Firma beteiligt werden, bei der sie arbeiten. (Zur Studie)

“The embarrassment of riches? A meta-analysis of individual-level research on voter turnout” (2013) Welche Faktoren entscheiden darüber, ob Menschen wählen gehen? Ein Überblick. (Zur Studie)

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter