Alle Infoboxen aus transform No 10

Hier findest du alle Angaben aus den Infoboxen unserer Nummer 10 „Demokratie ankratzen! Damit sie glänzt.“ Die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge der Texte im Heft.

Reflexion statt Reflex (Seite 11) 

Quellen

Vielfalt sucht Repräsentation. Amts- und Mandatsträger*innen in der Kommunalpolitik. Vielfaltsstudie Teil 3. Andreas Blätte, Laura Dinnebier und Merve Schmitz-Vardar. Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung. 2023 (Link)

Soziologe Steffen Mau – Warum der Osten anders tickt. Deutschlandfunk Kultur Tacheles Folge vom 15. Juni 2024 (Link)

Verbesserte institutionelle Rahmenbedingungen fördern die Erwerbstätigkeit. Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, u.a. über den Beschäftigungsanteil unter Geflüchteten. Oktober 2024 (Link)

Does Austerity Cause Polarization? Evelyne Hübscher, Thomas Sattler & Markus Wagner. In: British Journal of Political Science. 2023 (Link)

Did Austerity Cause Brexit? Thiemo Fetzer. In: American Economic Review Vol. 109. 2019 (Link)

Geographies of Discontent: Public Service Deprivation and the Rise of the Far Right in Italy. Simone Cremaschi, Paula Rettl, Marco Cappelluti & Catherine E. De Vries. 2022 (Link)

Das Maskottchen der Gesellschaft (Seite 22)

Literatur

Triggerpunkte –  Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser, edition suhrkamp, 2023 (Link)

„Die Welt ist bunter, als meist angenommen“, Ein Gespräch mit Steffen Mau über Polarisierungsunternehmer, Veränderungserschöpfung und gesellschaftliche Gewöhnungsprozesse, Soziopolis, 21.09.2022 (Link)

„Europawahl 2024 – Ergebnisse“, Website der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Zugriff: 25.07.2024 (Link)

Wir sind das Volk! Oder nur 85 Prozent von uns? (Seite 28)

Media

Momento Moria – Was heute an Europas Grenzen passiert. Spotify Original 2022 (Link)

Quellen

„Modernisierung“ oder „Entwertung“? Tagesschau. 19. Januar 2024 (Link)

Expertenstreit über Reform des Staatsbürger­schaftsrechts. Deutscher Bundestag. 11. Dezember 2023 (Link)

Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung. Joachim Hermann. 2. Februar 2024 (Link)

Geloste Demokratie (Seite 33)

Weiterlesen

Es geht LOS. Alle Informationen zum Projekt (Link)

Wir holen euch ab! Ein Buch von Katharina Liesenberg und Linus Strothmann, Oekom Verlag, 2022 (Link)

Nur MUT! Alle Informationen zum Projekt. (Link)

Soziologe Steffen Mau – Warum der Osten anders tickt. Deutschlandfunk Kultur Tacheles Folge vom 15. Juni 2024 (Link)

Quellen

Bürgerrat Ernährung im Wandel nimmt die Arbeit auf. 28. September 2023 (Link)

Demokratische Innovation durch Bürgerräte. Lukas Kübler, Claus Leggewie, Patrizia Nanz (bpb), 2021 (Link)

Was ist ein Bürgerrat? (Link)

Das Klima der Ungleichheit (Seite 45)

Weiterlesen

Triggerpunkte –  Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser, edition suhrkamp, 2023 (Link)

Männer, die die Welt verbrennen – Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit. Christian Stöcker. Ullstein, 2024 (Link)

Die Klimaschmutzlobby. Susanne Götze und Annika Joeres. Piper, 2022 (Link)

Verband Die Familienunternehmer – Die heimliche Rückschrittslobby. Annika Joeres und Tania Röttger. ZEIT ONLINE, 4. April 2023 (Link

Media

Das Klima und die Reichen. Dokumentation von Christian Baars, Robert Holm, Oda Lambrecht und Katharina Schiele. Das Erste, Panorama. 12. Januar 2023 (Link)

Die geheime Welt der Superreichen – Das Milliardenspiel . Dokumentation von Julia Friedrichs und Jochen Breyer. ZDFzeit. 12. Dezember 2023 (Link)

Quellen

World Inequality Report 2022. Lucas Chancel, Thomas Piketty, Emmanuel Saez und Gabriel Zucman. 2021 (Link)

MillionärInnen unter dem Mikroskop: Datenlücke bei sehr hohen Vermögen geschlossen- Konzentration höher als bisher ausgewiesen. Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Konstantin Göbler, Markus M. Grabka und Johannes König. 2020. In: DIW Wochenbericht 87(29): 511–21. (Link)

Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2024. Julia Jirmann und Christoph Trautvetter. Berlin: Netzwerk Steuergerechtigkeit, 2024 (Link)

Confronting carbon inequality in the European Union. Tim Gore und Mira Alestig. 7. Dezember 2020. In: Oxfam Media Briefing. (Link)

Carbon Billionaires: The investment emissions of the world’s richest people. Alex Maitland, Max Lawson, Hilde Stroot, Alexandre Poidatz, Ashfaq Khalfan und Nafkote Dabi. 2022. In: Oxfam Briefing Note. Oxfam International. (Link)

Klimasoziale Transformation – Klimaschutz und Ungleichheitsreduktion wirken Hand in Hand. Miriam Rehm, Vera Huwe und Katharina Bohnenberger. 2023. In: Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft, Focus Paper #6. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. (Link)

Ungleichheit – Deutschland. Martyna Berenika Linartas. Kein Datum. ungleichheit.info (Link)

Triggerpunkte –  Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser, edition suhrkamp, 2023 (Link)

Why is it so difficult to tax the rich? Evidence from German policy-makers. Florian Fastenrath, Paul Marx, Achim Truger und Helena Vitt. 2022. In: Journal of European Public Policy, 29(5). (Link)

Acute Financial Hardship and Voter Turnout: Theory and Evidence from the Sequence of Bank Working Days. Max Schaub. 2021. In: American Political Science Review, 115(4): 1258 – 1274. Cambridge University Press. (Link)

Earth for All 2024 Survey. Ipsos, Earth4All, Global Commons Alliance. Juni 2024 (Link)

Vermögensbesteuerung für eine nachhaltige Zukunft für alle. Yannick Schwarz. März 2021. In: Positionen Steuergerechtigkeit. Arbeitsgruppe Vermögen und Erbschaft des Netzwerk Steuergerechtigkeit. (Link)

Wie haben die das gemacht? (Seite 52)

Quellen

Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Grzegorz Makowski. 2020 (Link)

The New Repertoire of Womens‘ Protests in Poland. Magdalena Muszel & Grzegorz Piotrowski. 2020 (Link)

Vom Sofa ins Parlament (Seite 56)

Handeln

Deine E-Mail ins Parlament. transform Text (Link)

Tag der Klimademokratie. Die nächste Online-Zusammenkunft von Abgeordneten und Bürger:innen wird sicher nächstes Jahr wieder stattfinden und hier angekündigt: (Link)

Democracy App. Willst du auch mit über Bundestagsanträge abstimmen? Dann gehts hier entlang: (Link)

Was ist dein Angebot? (Seite 63)

Weiterlesen

Sanfte Radikalität – Zwischen Hoffnung und Wandel. Jagoda Marinić, S. Fischer Verlag, 2024 (Link)

Spaßbad statt Spartag (Seite 67)

Weiterlesen

Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit. Teresa Bücker, Ullstein, Berlin 2022 (Link)

Media

Vergesellschaftungskonferenz: Die Konferenz fandim März 2024 statt, ihr könnt euch alle Redebeiträge als Zusammenfassung durchlesen oder anhören. (Link)

Handeln

Initiative „tax me now“: Hast du selber viel Kohle und findest das ungerecht? Dann schließ dich taxmenow an: Aus der Perspektive von Vermögenden heraus, will taxmenow ein starkes und gerechtes Steuersystem anregen, um Wohlstand, Teilhaben und soziale Sicherheit für alle zu ermöglichen. (Link)

Verein sanktionsfrei: Der Verein gleicht Sanktionen der Jobcenter aus ihrem Spendentopf aus und bieten eine Kontaktplattform zu helfenden Anwält:innen, um Sozialleistungen zu entstigmatisieren und eine menschenwürdige Grundsicherung zu ermöglichen. (Link)

Quellen

Macht sparen rechts? Und warum? Stephan Kaufmann gibt einen Überblick zur Studienlage und analysiert die Art und Weise, wie die Ursachen des Rechtstrends erforscht werden. (Link)

Christian Lindner auf dem OMR Festival. Im Interview mit Eva Schulz auf dem OMR Festival im Mai 2024 sagt er, er glaube nicht an Studien, die “einen direkten Zusammenhang herstellen zwischen Sparpolitik und dem Erstarken rechter Parteien”. (Link)

Klassensprecher Lindner: Interview und Einspieler mit Christian Lindner als Schüler, Klassensprecher und Gründer einer Unternehmensberatung im Jahr 1997. Spoiler: Der Tonfall hat sich seitdem schonmal nicht geändert. (Link)

Studio Kindler: AfDP: Jean-Philippe Kindler schaut sich die Studien an, an die Lindner nicht glaubt, und stellt fest: Lindner hat nicht nur Unrecht, er macht sich zum Steigbügelhalter der AfD. (Link)

Öffentlicher Luxus. Communia & BUNDjugend, 2023 (Link)

Die Schuldenbremse abzuschaffen, bleibt laut dem Jacobin Magazin die Voraussetzung für echten politischen Fortschritt. (Link)

Konzeptwerk Neue Ökonomie: Sozial-ökologische Steuerpolitik. Dossier als Baustein für Klimagerechtigkeit durch Steuerreformen, die Ungerechtigkeiten abbauen sowie ökologische Lenkungswirkungen und umverteilende Effekte fördern. (Link)

Die wahren Klima-Verbrecher (Seite 74)

Quellen

CDP Carbon Majors Report 2017. Paul Griffin. 2017 (Link)

Carbon Majors & Global CO2 Emissions, 1810 – 2017. Climate Accountability Institute. 2017 (Link)

Ölkonzerne machen Profit mit hohen Spritpreisen. Greenpeace. 2022 (Link)

Assessing ExxonMobil’s global warming projections. Geoffrey Supran et al. 2023. In: Science, Vol 379, Issue 6628. (Link)

Why we need political action to rein in the oil, coal and gas companies. Jonathan Watts, The Guardian. 2019 (Link)

Discourses of climate delay. Willian F. Lamb et al. 2020. In: Global Sustainability, Vol 3. (Link)

The clean energy claims of BP, Chevron, ExxonMobil and Shell: A mismatch between discourse, actions and investments. Mei Li et al. 2022. PLoS One, 17(2): e0263596. (Link)

Why are BP, Shell, and Exxon suddenly backing off their climate promises? Kate Yoder, Grist. 2023 (Link)

Rede von Luisa Neubauer bei der OMR 2023. (Link)

Die einzige Demokratie im Nahen Osten (Seite 82)

Quellen

Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Michael Brenner. CH Beck, 2016 (Link)

Wer Freiheit versteht, sieht den Osten (Seite 92)

Weiterlesen

Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt. Steffen Mau. Suhrkamp, 2024 (Link)

Die vergessene Arena der Demokratie (Seite 103)

Quellen

Unterbrechungen und überflüssige Meetings kosten Unternehmen 114 Milliarden Euro pro Jahr. Vera Starker. Next Work Innovation. 2022 (Link)

The Cost of Interrupted Work. More Speed And Stress. Gloria Mark, Daniela Gudith, Ulrich Klocke. 2008. In: Proceedings of the SIGCHI conference on Human Factors in Computing Systems. S. 107–110. (Link)

Stolze Maßnahmen gegen Rechtsaußen (Seite 114)

Weiterlesen

Studie zum Pride Month: LGBTQIA+-Rechte weltweit unter Druck, in Deutschland hohe Akzeptanz und neue Brüche. Ipsos, 2024 (Link)

#respektcheck: Wie umgehen mit Beleidigungen und Hetze  gegen LGBTQIA+? Der #respektcheck des LSVD und der Amadeu-Antonio-Stiftung liefert ein paar schlagkräftige Antworten. (Link)

Handeln

Hilfe suchen in Beratungsstellen: Du bist selbst Opfer rechter Gewalt geworden? Über die Website des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. findest du Hilfe in deiner Nähe. (Link)

Media

Hass gegen Queer. Dokumentation dazu, wie LGBTQIA+ Personen in ganz Europa immer mehr Hass und Gewalt ausgesetzt sind. Körperliche Angriffe sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. (Link)

Revolution? Langweilig! (Seite 118)

Weiterlesen

The Slow Lane: Warum zu schnelle Lösungen oft scheitern und wie man nachhaltigen Wandel herbeiführt. Sascha Haselmayer, 2024 (Link)

Die Rechte der Natur: Vom nachhaltigen Eigentum, Tilo Wesche. Suhrkamp, 2023 (Link)

Transformationsdesign: Wege in eine zukunftsfähige Moderne. Bernd Sommer & Harald Welzer. Oekom, 2017 (Link)

Handeln

Creative Bureaucracy Festival: Jedes Jahr kommen Personen aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und anderen Organisationen zum Creative Bureaucracy Festival, um erfolgreiche Innovationen im öffentlichen Sektor miteinander zu teilen. Wenn du dich diesen Bereichen zugehörig fühlst, sei doch beim nächsten Mal dabei. (Link)

Fiscal Future: Finanzpolitische Themen betreffen die Zukunft von jungen Menschen am Stärksten. Fiscal Future bringt sie daher mit Personen aus Politik und Wissenschaft zusammen, um Diskussionen darüber zu ermöglichen. Mitmachen geht über das Kontaktformular auf der Webseite. (Link)

Onboarding Nature: Einige Unternehmen wie Faith in Nature haben bereits angefangen, ihre Governance-Struktur natur-zentrierter zu gestalten. Vielleicht passt eines der vier Modelle von Onboarding Nature auch für den Ort, an dem du arbeitest und du kannst dort einen Paradigmenwechsel anstoßen. (Link)

Neue Rechtsform für Verantwortungseigentum: Bist du Unternehmer:in oder kennst (angehende) Unternehmer:innen, für die Verantwortungseigentum relevant ist? Über den untenstehenden Link, kannst du dich mit auf eine Warteliste für die neue Rechtsform setzen und so der Bundesregierung dein Interesse zeigen. (Link)

Quellen

Mentale Infrastrukturen: Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam, Harald Welzer, 2011. In: Heinrich Böll Stiftung – Schriften zur Ökologie: Band 14, 2011 (Link)

The Necessity of a Boring Revolution, Indy Johar, 2018. In: Dark Matter Laboratories, 2018 (Link)

Praxis und Revolution: Eine Sozialtheorie radikalen Wandels. Eva von Redecker. Campus, 2018 (Link)

Wie kommt der Wert in die Welt? Von Schöpfern und Abschöpfern, Mariana Mazzucato. Campus, 2019 (Link)

Revolution. Erklärung der Bundeszentrale für politische Bildung. (Link)

“Revolution für das Leben”. Interview von Lea De Gregorio mit Eva von Redecker, 2021. In: Amnesty Journal, 2021 (Link)

Indy Johar – Keynote at the Ashoka Changemaker Summit, Ashoka, 2022 (Link)

CTM 4: Boring Revolution with Indy Johar, Curiosity That Matters, 2024 (Link)

Verantwortungseigentum ist eine Alternative zu herkömmlichen Eigentumsformen und Shareholder-Value-Strukturen. Es stellt sicher, dass Unternehmen ihren Zweck in den Fokus stellen – und nicht kurzfristiges Profitstreben. Dies wird langfristig durch zwei Prinzipien rechtsverbindlich verankert. (Link)

Q & A, Faith in Nature. (Link)

Nature On The Board Year 1 Report, Faith in Nature, 2023 (Link)

The Boring Revolution: Remaking Bureaucracy for this Century, Creative Bureaucracy Festival, 2022 (Link)

Bioland oder Bauland (Seite 125)

Quellen

Struktur der Flächennutzung. Umweltbundesamt. 2023 (Link)

Siedlungs- und Verkehrsfläche. Umweltbundesamt. 2024 (Link)

Jahres-Statistik 2022 der Stadt Münster (Link)

Flächenverbrauch in NRW. LANUV, 2022 (Link)

Immer schön eins nach dem anderen! (Seite 130)

Handeln

Achtsamkeit: Mit einfachen Übungen gegen den Stress (Link)

Media

Podcastfolgen von SWR Kultur: Monotasking – erklärt von Bernhard Pörksen (Link)

Zerstreut, abgelenkt, unaufmerksam – Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? (Link)

Quellen

Multitasking – eine Illusion … und was daraus folgt und was nicht. Manfred Spitzer, 2018. In: Nervenheilkunde, 2018 (Link)

Arbeitsunterbrechungen und Multitasking. Anja Baethge und Thomas Rigotti, 2010 (Link)

Kosten von Arbeitsunterbrechungen für deutsche Unternehmen. Auswirkungen von Fragmentierung auf Produktivität und Stressentwicklung. Vera Starker et al., 2022 (Link)

Multitasking: Ist das effektiv oder nur ein Mythos? AOK (Link)

Alles gleichzeitig funktioniert nicht. Tina Groll. ZEIT, 2012 (Link)

Biological stress responses to multitasking and work interruptions: A randomized controlled trial. Linda Becker et al., 2023 (Link)

The Illusion of Multitasking and Its Positive Effect on Performance. Shalena Srna et al., 2018 (Link)

Multitasking kann zu Leistungssteigerungen führen – zumindest, wenn man denkt man mache Multitasking. Uni Zürich, Lea Mörsdorf. (Link)

Underwhelming Pleasures: Toward a Self-Regulatory Account of Hedonic Compensation and Overconsumption. Stephen L. Murphy, et al., 2024 (Link)

»Unsere Aktionen waren manchmal illegal, aber gerechtfertigt.« (Seite 136)

Weiterlesen

Die Autobiografie der Nazi-Jäger: “Mit derselben professionellen Gewissenhaftigkeit wusch ich die schmutzige Wäsche meiner Familie und die Deutschlands”, schreibt Beate Klarsfeld in den gemeinsamen “Erinnerungen” mit ihrem Mann Serge. Auf über 600 Seiten erzählen die beiden darin ihr ereignisreiches Leben nach. Das Buch ist im Piper-Verlag erschienen. (Link)

Zeit zum Reisen (Seite 142)

Weiterlesen

Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Andreas Reckwitz. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2017 (Link)

Dasselbe in Grün. The Fernweh Collective. Berlin, 2021 (Link)

Landreisen. Richard Kaufmann. Verlag RAZ EL HANOUT, Leipzig, 2020 (Link)

Weniger fliegen, mehr erleben. Verantwortung für das Klima zu übernehmen, bedeutet, seltener zu fliegen, dafür länger zu bleiben und »intensiver« zu reisen. (Link)

Die Antwort ist Scheiße: Wie bloß kann man das Fliegen umweltgerechter machen? In Bristol haben sie da einen guten Plan. Reportage von unserem Autor Jonas Mayer im Dummy Magazin, Juli 2024 (Link)

Handeln

Zeit zum Reisen: Die interaktive Tool-Box bietet auf spielerische Weise eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Reisebedürfnissen sowie Parameter, mit denen ein klimabewusstes Reisen möglich ist. (Link)

Wie wann wohin mit dem Zug fahren: Die interaktive Karte zeigt euch an, wohin ihr von welchem Standort in Europa aus am schnellsten mit dem Zug kommt. (Link)

Media

Reisen wir bald anders? Y-Kollektiv Reporterin Anne Thiele begleitet in der RABIAT-Reportage „Bye, bye Ballermann?“ über ein Jahr Reisende und Menschen, die vom Tourismus leben, vor, während und nach Corona. Wer hat durch die Krise gewonnen und wer verloren? (Link)

Quellen

Spass und Kontrolle. Das Geheimnis erholsamer Ferien. Jessica de Bloom. In: Psychoscope. 6 / 2013 (Link)

Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen – Eine „Grundsuche“ auf der Basis der Daten der Reiseanalyse aus mehr als 40 Jahren. Martin Lohmann. In: Pechlaner, Harald und Volgger, Michael (Hrsg.): Die Gesellschaft auf Reisen – Eine Reise in die Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2017. S. 49 – 68. (Link)

RA Reiseanalysen der FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (Link)

Die Gesellschaft auf Reisen – Eine Reise in die Gesellschaft. Harald Pechlaner & Michael Volgger. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2017 (Link)

Kaufmann, Sabine und Hilt, Kerstin: Geschichte des Reisens. Sabine Kaufmann & Kerstin Hilt. 2021 (Link)

Der Schatz im Salzsee (Seite 154)

Quellen

Fraunhofer ISI: Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf (Link)

Deutschen Rohstoffagentur (DERA): Rohstoffrisikobewertung – Lithium (Link)

WWF-Report für SINTEF: The Future is Circular – Circular Economy and Critical Minerals for the Green Transition (Link)

Universität Wien, Rudolphina: Lithium zwischen grüner Revolution und grauer Realität (Link)

Nix mit Gedöns. Endlich Pflicht (Seite 158)

Quellen

CSRD Essentials. The definitive guide to the EU corporate sustainability reporting directive. GRI, 2024 (Link)

Chancen der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen. Germanwatch, 2024 (Link)

EU-Kommission eröffnet zwei Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland. Pressemitteilung vom 26. September 2024 (Link)

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) DNK (Link)

Palau case study: how not to do the double materiality assessment. Philippe Diaz. (Link)

Der Ordner mit dem Etikett »The End« (Seite 164)

Weiterlesen

Was tun, wenn jemand stirbt? Handbuch für den Trauerfall. Lothar Heidepeter, 2022. Dieses Handbuch unterstützt Zugehörige sowie alle, die ihre Bestattung selbst vorbereiten möchten. (Link)

Handeln

Brauchst du Hilfe? Wenn dich die Themen Sterben, Tod und Trauer belasten und du mit jemandem reden möchtest, kannst du dich 24/7 an die Telefonseelsorge wenden: 0800 111011, 0800 1110222 oder 116 123, oder per Mail und Chat über die Website. (Link)

Media

Jetzt gehts ans Sterben. rbb Kultur, 2021. Dieser Podcast will dem Tod seinen Schrecken nehmen und erzählt die Geschichten von zehn Menschen, die Erfahrungen mit Tod und Trauer gemacht haben. (Link)

Sarggeschichten. Kurzfilme über das Sterben, über Abschiednehmen und Beerdigen, über Trauern und Erinnern. Die Filme stehen kostenlos zur Verfügung. (Link)

Six Feet Under. TV-Serie von 2001-2005, die die Themen Tod und Trauer mit viel schwarzem Humor mitten im Leben verankert.

Quellen

Anzahl der Sterbefälle in Deutschland nach Altersgruppe im Jahr 2022. Statistisches Bundesamt, 2023 (Link)

Butterbrot, Bahnhofsbäcker, Bordbistro (Seite 170)

Quellen

When choice is demotivating: Can one desire too much of a good thing? Iyengar, S. und Lepper, M. (2000). Journal of Personality and Social Psychology, 79, 995–1006. (Link)

Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt auf unter 52 Kilogramm. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2024 (Link

Jahreszahlen 2021. Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG (2022). Weiter dynamischer Wachstumskurs trotz Herausforderungen. (Link)

Historische Informationen: Deutsches Brotinstitut e.V. (2024). Vom Korn zum Brot. (Link)

Nahrung und Tischkultur im Hanseraum. Wiegelmann, G. und Mohrmann, R. (1996). Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland,  Band 91. (Link)

Meal Prepping: Schon, H. (2020). Warum lohnt sich Meal Prepping? (Link)

Sandwich: Das Erbe des Earls (2020). falstaff Nr.01/2020 (Link)

Food-Trend-Glossar. Rützler, H. und Reiter, W. 2022 (Link)

Neuordnung der Hotel- und Gastroberufe. Handelskammer Hamburg, 2022 (Link)

Soziologie des Essens. Eva Barlösius. Beltz, 2016 (Link)

Wie Deutschland essen geht – Eine Studie zum Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung im Gastgewerbe. Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V. (2024). Wie häufig wird außer Haus gegessen? (Link)

Die Gabe. Die Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Marcel Mauss. Suhrkamp, 2024 (Link)

Strukturalistische Nahrungsforschung. Ulrich Tolksdorf. In: Ethnologia Europaea 9(1), 64-85, 1976 (Link)

Ein Fluss in Lappland, ein Tag mit Rentieren (Seite 176)

Weiterlesen

Preisgekrönte Texte: Seit 2017 vergibt der Verlag Matthes & Seitz Berlin den »Deutschen Preis für Nature Writing« an Autor:innen, die sich in ihrer Literatur mit der Natur auseinandersetzen – innerer wie äußerer – und dem Übergang zur Kultur. (Link)

Wasserpfade – Streifzüge an heimischen Ufern. Torsten Schäfer. Oekom, 2021 (Link)

Handeln

Geh raus – in den Wald, an den Fluss, den See, die Berge und Hügel. Nimm Papier und Stift mit. Schalte das Handy aus, lass es vielleicht daheim liegen. Warte. Beobachte. Lass deine Umgebung wirken. Und dann setze die Stiftspitze auf das Papier und schreibe. Ganz frei, ohne dass es für andere Sinn machen muss. Wenn du anschließend angefixt bist: es gibt Nature Writing-Workshops.

Seid achtsam mit der Achtsamkeit! (Seite 189)

Weiterlesen

Gesund durch Meditation. Das vollständige Grundlagenwerk zu MBSR, Jon Kabat-Zinn, 2013 (Link)

McMindfulness: How Mindfulness Became the New Capitalist Spirituality. Auf Deutsch: Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde. Ronald E. Purser, 2019 (Link)

Handeln

Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. in Freiburg. Anlaufstelle und Beratung für Menschen, die unerwünschte beziehungsweise krisenhafte Erfahrungen im Bereich Achtsamkeit und Meditation oder Spiritualität erfahren haben. (Link)

Media

Krank durch Meditation? Die unbekannten Gefahren der Achtsamkeit. Vollbild-Recherche des SWR, 2024 (Link)

Quellen

Krank durch Meditation? Linda Huber, 2024 (Link)

Macht uns Meditation gefühlskalt? ZDF Terra Xplore, 2021 (Link)

Meditations-Apps – Weltweit. Statista, 2024 (Link)

Meditation in Deutschland: Eine national repräsentative Umfrage. Holger Cramer, 2019. In: Complementary Medicine Research, 2019 (Link)

Zu viel des Guten. Julia Koch, Kerstin Kullmann, Tim Neumann, 2023. In: Der Spiegel, Ausgabe Nr. 40 vom 30.09.2023.

Wellness als Waffe. Kerstin Kullmann, 2023. In: Der Spiegel, Ausgabe Nr. 40 vom 30.09.2023.

Newsletter