Kann man Empathie mit Terroristen empfinden, darf man? Und was kann das bringen?
Zeitgeist
Über die spannendste aller Zeiten.
Man kann lernen, empathisch zu sein? Für die kognitive Empathie gibt es wohl kein einfacheres Mittel als die Kunst, meint unsere Autorin Michelle.
Warum wir ihn gerade jetzt brauchen: den Dialog, der wehtut. Und zwar mit allen, von allen.
Textil-Unternehmen haben Angst davor, den Menschen freie Wahl zu lassen. Vom Betreten des Ladens bis zum Produkt werden Kund*innen wie an einem Nasenring in eine bestimmte Richtung geführt.
Im digitalen Zeitalter scheint es kinderleicht, eine eigene Firma zu gründen. Die Realität sieht anders aus. Eine Alternative wäre, sich zusammenzuschließen, meint unser Gastautor.
Die CO2-Zählerei geht am Wesentlichen vorbei und "zementiert das System" - Stimmt das?
Religion, bedingungsloses Grundeinkommen oder solidarische Ökonomie? Ein absolut ernstgemeinter Ratgeber für deine persönlich zugeschnittene Utopie.
Was wäre, wenn Du ab morgen für ein halbes Jahr einen Flüchtling bei Dir am Küchentisch zu Gast hättest?
Mittelmäßige Partystimmung: Wie der Kurznachrichtendienst Twitter den konstruktiven Dialog behindert & was Facebook damit zu tun hat
Die CO2-Brille macht uns blind für andere Missstände wie Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit. Die liegen aber im gleichen System begründet wie die Emissionen.
Warum sind wir plötzlich alle so wütend auf die Politik? Eine philosophische Betrachtung.
Sind unsere persönlichen Anstrengungen für ein besseres Klima gegenüber möglichen Veränderungen im großen Maßstab tatsächlich beinahe irrelevant?















