Wie geht man mit dem Anderen um? Können wir es denn nicht einfach beseitigen? Aber was dann? Wie gelangen wir vom Ich zum Du? Zu einer Politik der Offenheit.
Zeitgeist
Über die spannendste aller Zeiten.
Sich von Gewalt nur zu distanzieren reicht nicht – wir müssen über die Quellen und Auswirkungen der Wut sprechen!
Gewalt von vielerlei Seiten ist wieder da? Sie war nie weg!
Geht es um Konsum, entwirft die Generation Y lieber ein strenges Regelwerk als sich unbegrenzter Auswahl hinzugeben. Warum ihr Verzicht zu Freiheit führt.
Wir alle verstricken uns in Widersprüche, bei unserer politischen Haltung genauso wie bei unserer Lebensführung. Aber ist das wirklich schizophren? Unsere Gastautorin hat ein paar Ideen, wie wir ohne diese Anschuldigung miteinander kommunzieren können.
Obwohl wir uns scheinbar immer schneller abstrampeln und Aufgaben immer fixer erledigen, haben wir keine Zeit mehr für uns und unsere Kinder. Keine Zeit mehr für das Wertvolle und Wichtige im Leben. Wie kann das sein?
Gerade grün Gesinnte haben wesentlich mehr Meilen auf dem Konto als andere. Wie kommt das?
Plastik gehört zum Alltag, doch so kurz seine Nutzung im Einzelnen oft anhält, umso länger ist dessen Lebensdauer. Jetzt hat eine Stadt dem Zeug endlich den Krieg erklärt.
Hast du schon einmal mit Menschen unterhalten, die so völlig anderer Meinung sind als du selbst? Grundsätzlich schon, oder? Aber auch über schwierige Themen? Der Bus der Begegnungen machts möglich!
Etwas doof finden, ist leicht. Selbst Teil dessen zu sein und es trotzdem doof zu finden, ist schwierig, ja mutig. Wir haben einen Polizisten getroffen, der die Arbeit seiner Kolleginnen und Kollegen ganz öffentlich anprangert.
Wir halten uns mit sprachlichen Spitzfindigkeiten auf, sollten uns aber auf andere geschlechterbezogene Probleme konzentrieren, meint unser Autor.
Viele wünschen sich einen Ausstieg aus dem Wachstumsdenken. Unser Gastautor meint, einen Weg gefnden zu haben: Freiwillige Einfachheit.















