Die Bundesregierung unternimmt gerade einen neuen Anlauf, um Nachhaltigkeit in Deutschland zu verankern. Dafür muss sich aber auch unser politisches System ändern.
Zukunft
Die Zukunft ist rosig. Wenn wir dafür sorgen.
Welche Mechanismen hinter unserer Dauerangst stecken und wie wir sie überkommen können.
In Berlin soll es pro Mensch eine Ratte geben. Glaubt man sofort. Kaum vorstellbar hingegen scheint, was Homo sapiens und sein tierischer Hofstaat global an Körpermasse bilden: Würde man alle Säugetiere der Welt gemeinsam auf eine Waage stellen, dann würden Menschen knapp 30 Prozent ausmachen, Nutztiere etwa 67 Prozent. Frei lebende Säugetiere bilden die verbleibenden 3 Prozent – Ratten mit eingerechnet.
Ist das Wirtschaftswachstum Teil der Lösung oder des Problems? Diese Wissenschaftler schreiben in ihrem Brief an das europäische Parlament: Dreht den Spieß um, die Wirtschaft muss jetzt schrumpfen.
Also müssen wir wieder lernen, zu glauben – aber anders als bisher.
Die Flucht geht weiter. Auch wenn auf den Bahnhofspätzen nicht mehr campiert wird. Und von der öffentlichkeit fast unbeachtet, ungesehen, wird immer mehr Menschen die Einreise nach Europa verweigert. Seit dem Pakt mit der Türkei wird auch geschossen.
Ein Plädoyer für mehr Zukunftsoptimismus im Kampf gegen den Klimawandel.
Das Finanzsystem muss dringend reformiert werden. Ideen gibt es glücklicherweise einige.
Pläne für eine Zukunft ohne Katastrophe.
Höher, weiter, schneller – weniger? Um unsere Umwelt zu schützen, plädiert Autor Thomas Vogel zur Mäßigung.
Eine Kurzgeschichte: "GPP" liefert Haushaltsroboter mit echter Persönlichkeit von "popkulturellen Unikaten". Ein Schriftsteller lernt zuhause Marvin kennen, das neueste Modell.
Schule ist eine Maschine, die wenig mit Bildung zu tun hat und erst recht nichts mit der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts, findet unser Gastautor.