Hey! Hier findest du die Ressourcen und Mitmachtipps für den Text “Wenn du nicht weißt, wohin, geh los…”, erschienen im transform Magazin No. 9. Und du kannst die Leser:innenschaft und die Redaktion von transform mit einem Kommentar wissen lassen, was dir nach dem Lesen durch den Kopf geht. Wir freuen uns drauf!
Weiterhören
Playlist für den Weg zwischen Ende, Wandel und Zukunft
Von destruktiver Reflexion zu konstruktiver – Musik, die Gedanken trägt. Was war, was ist und was kann sein? Ein Soundtrack der Zukünfte, eigener und globaler. (Zu Spotify)
Weiterlesen
“Tao te king: Das Buch vom Sinn und Leben”: Übersetzt von Richard Wilhelm. Anaconda Verlag. Köln 2010.
Der chinesische Philosoph Laotse soll im 6. Jahrhundert vor Chr. gelebt haben. Seine Schrift Tao te king begründete den Taoismus, eine Lehre, die sich dem Dasein in Harmonie mit der Welt auseinandersetzt. Dem Tao te king entstammt der Spruch: Nichts in der Welt ist weicher und schwächer als das Wasser, und doch in der Art wie es dem Harten zusetzt, kommt nichts ihm gleich. (Zum Anaconda Verlag)
“Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen”: Dietrich Dörner. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Neuauflage. Reinbeck bei Hamburg 2020.
Wie Kurs halten, wenn sich Ereignisse überschlagen und sich Krisen überlagern? Was macht nachhaltiges Denken und Entscheiden aus? (Zum Rowohlt Taschenbuch Verlag)
“Lieber ans Meer als in den Wald”: Catherine de Lange. Artikel im Wissenschaftsmagazin Spectrum, 2022 über die heilsame Wirkung des Naturelements Wasser auf die Psyche und den Körper. (Zum Artikel)
Handeln
Was steht zwischen dir und der Freiheit? / 30 Minuten bewusst nachdenken
Michael Kurth. Meditation, Coaching & Life. Podcast. 2021.
Von Erkenntnissen zum Handeln: Coach und Rapper Michael Kurth alias Curse leitet in seinem Podcast Selbstgespräche an, die neue Wege auftun. Nimm dir 30 Minuten Zeit für dich. (Zu YouTube)
Geführte Metta Meditation – Meditation der liebenden Güte / 12 Minuten
Die Metta Meditation stärkt Empathie und Ausgeglichenheit. Sie soll zu innerer Balance, einem liebevollen Umgang mit sich selbst und anderen führen. Eine Routine für den Alltag. (Zu YouTube)
Quellen
“Grübeln stoppen: Grübler leben gefährlich”: Jospen Mai. Karrierebibel. Artikel. 2022.
Innere Unruhe belastet immer mehr Menschen. Wie lässt sich der Gedankenkreisel stoppen? (Zur Webseite)
“Resilienz: Das Geheimnis der inneren Stärke”: Katharina Jakob. Geo Wissen. Artikel.
Wie schaffen Menschen es, die schlimmsten Krisen geistig gesund zu überstehen? Woher kommt die Kraft für Herausforderungen? (Zum Geo-Magazin)
“Wholesomeness als Lebenseinstellung”: Lakonisch elegant. Podcast. Deutschlandfunk Kultur. 2023.
In schweren Zeiten brauchen wir seelisch leichte Kost. Ein Gespräch über das gesellschaftliche Grundbedürfnis, sich wohlzufühlen und Katzenmemes. (Zum Podcast)
“Der Einfluss von Metta-Meditation auf selbstreferentielle neuronale Prozesse
Auszug aus der Diplomarbeit Decentering the Self? – Impact of Loving-kindness Meditation on Self-Related Processing”: Fynn-Mathis Trautwein. Technische Universität Dresden, Fachbereich Psychologie. 2012
Die buddhistische Metta-Meditation für liebende Güte ist Komponente vieler Achtsamkeitstrainings. Über ihre Hintergründe. (Zum Artikel)
Schreibe einen Kommentar