Die Worte aus dem folgenden Zitat sind drastisch gewählt: “Ich sage Ihnen, dass wir unsere Kinder in einen globalen Schulbus hineinschieben, der mit 98% Wahrscheinlichkeit tödlich verunglückt.”
Gesagt hat sie Hans Joachim Schellnhuber, Gründer des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, im ZDF. Ist das alles übertrieben? Jede und jeder von uns möchte das hoffen. Doch die Menschheit hat die globale Temperatur bereits heute um 1,2 Grad erhöht, das sind 0,3 Grad vor dem berühmten 1,5 Grad-Ziel. Nun mögen alles nur Zahlen sein, doch der Blick in die Nachrichten offenbart uns bereits seit Jahren, wie die Zahlen sich zunächst in Bilder und dann in immer intensiver erlebbare Ereignisse wie die Dürreperiode der letzten drei Jahre verwandelten. Es besteht eine erschreckende Einigkeit von Wissenschaflter*innen auf der ganzen Welt darüber, dass dies erst der Beginn von etwas ist, dass wir dringend aufhalten müssen.
Zukunft wählen
Die bevorstehenden Bundestagswahlen in Deutschland sind eine der seltenen Gelegenheiten in unserem Leben, ganz aktiv zu bestimmen, welchen grundlegenden Kurs die Politik einlegen soll. Während du dir aber möglicherweise bereits sicher seid, was zu tun ist, wird es in eurem Umfeld mit Sicherheit jemanden geben, bei dem das nicht der Fall ist.
Es sind Argumente wie „andere große Länder machen auch unsere größten Anstrengungen zunichte“ oder „die Politik wird daran ohnehin nichts ändern.“ Wir sprechen hier noch nicht einmal über die Menschen, die von alledem ohnehin nichts wissen wollen, den ausgesprochenen Klimaleugner:innen.
Was sie am Ende möglicherweise jedoch tun, ist vielleicht das Allerschlimmste. Sie gehen gar nicht erst zur Wahl, ihre Stimme bleibt verloren.
Immer wieder wird behauptet, dass Nichtwählen entweder die rechten Parteien stärke oder die Demokratie irgendwann zu Fall bringen könnte. Beides mag auch stimmen, aber in dieser Wahl kommt noch etwas hinzu: Es geht darum, ob es überhaupt eine Zukunft gibt.
Wenn du also jemanden kennst, der diese Wahl wieder einmal zuhause bleiben oder gar ungültig wählen gehen möchte, stell ihr oder ihm doch einmal folgende Frage: Kannst du mir einen Gefallen tun?
Selbst wenn die betroffene Person den Glauben an die Politik und die Wissenschaft und möglicherweise sogar die Zukunft verloren hat, wird sie doch mit Sicherheit noch eines verhindern wollen: dass es jemandem nahestehenden schlechtgehen wird. Und dann ist da dieses kleine Kreuzchen, das am Ende vielleicht eines der größten, kleinen Geschenke ist, die man jemandem machen kann.
Tu es
Entscheidungshilfe Bundestagswahl – Wo Unsichere ihre Lieblingspartei finden
Briefwahl beantragen – Wählen, bevor andere es tun
Zum Thema weiterlesen
Foto Tuấn Kiệt Jr. via Pexels