Ist ethische Lebensführung das neue Abgrenzungsmerkmal der Privilegierten und ihr Vorwand für Unterschichts-Bashing? Oder sogar das alte?
Zeitgeist
Über die spannendste aller Zeiten.
Warum der Appell mit Rechten zu reden, nicht nur naiv, sondern auch gefährlich sein kann. Ein Beitrag aus dem Magazin.
Wenn aus vermeintlich sicherer Distanz zu Mord, Schlägen und Abschiebung aufgerufen wird, kann Ohnmacht sich breit machen. Dabei gibt es wirksame Strategien für eine faire Kommunikationskultur.
Was wir messen, bestimmt was wir tun. Und wenn wir weiterhin lediglich auf das BIP-Wachstum schauen, werden wir auch zukünftig das Falsche tun.
Mitgefühl ist auch nur so ein Algorithmus: Roboter erlernen Empathie. Sind unsere Seelenverwandten bald aus Blech? Ein Beitrag aus unserer zweiten Ausgabe.
Es sind andere, die uns Namen geben, aber sind es nicht wir selbst, die uns am besten kennen? Selbstbestimmung beginnt bei Selbstbezeichnung.
Absolute Souveränität ist ein Irrtum für dich und dein Land: Was Brexit und Into the Wild gemeinsam haben und warum die Sehnsucht nach totaler Unabhängigkeit trügerisch ist. We are in this together!
Polizei und linke AktivistInnen sind nicht gerade für ihre innige Freundschaft bekannt. Ist das einfach so oder lässt sich da nicht was machen?
Radfahren ist zu einem wichtigen Wahlkampfthema geworden. Aber wie sieht es eigentlich abseits der Wahlplakate aus mit der Fahrradpolitik in Deutschland?
Unser Bild der Liebe könnte veraltet sein. Doch Zynismus verbietet sich. Brauchen wir einfach nur eine bessere Vorstellung davon, wie wir unsere Zeit miteinander verbringen?
Die einen fordern mehr Überwachung, andere gar Abschottung. Eine Organisation versucht, zurückgekehrten Kämpfern des sog. IS mit Empathie zu begegnen.
290 Millionen Pfund erbringen Charity Shops jährlich für wohltätige Organisationen in Großbritannien.















