Ein Plädoyer für mehr Protest und Aufstand. Warum es neben dem Aufbau alternativer Lebens- und Wirtschaftsformen auch wichtig ist, gegen Gegebenes aktiv zu sein.
Transformation
Warum reden wir so viel über Verbrenner und Heizungen statt über Yachten und Unternehmensanteile? Für das Gelingen der Klimatransformation sollten wir mehr über Verursacher und Betroffene sprechen. Zeit, die Klimadebatte neu zu führen.
Werbung mit Geschlechterklischees ist absurd - noch skurriler ist es, wenn die unterschiedlich gefärbten Produkte verschiedene Preise haben. Die bizarrsten Fälle werden nun ausgezeichnet.
Jana ist Aussteigerin und jetzt selbstständiger "Lifecoach". Sie sprach mit unserer Redakteurin Jessica über den Stellenwert der Arbeit, "Geben und Nehmen" und ihren Way of Life.
Warum rackern wir uns fürs Wirtschaftswachstum ab, obwohl es uns nur kaputt macht? Es wird Zeit für eine großangelegte Transformation.
Beim weltweiten Jetten entgeht uns viel zu viel. Zeit also, sich zu erinnern: Nicht das Ankommen ist das Ziel. Von den Vorzügen des langsamen Reisens.
Die psychologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Parallelen beider Krisen sind frappierend - und zeigen Lösungen auf.
Die digitale Revolution verspricht uns eine grünere Welt. Weniger Papier, mehr Effizienz, elektrische Autos. Doch wir hören nicht auf, immer neue Produkte zu schaffen und zu kaufen. Es droht die Verzettelung.
Aktivistischer Widerstand ist meist anstrengend, ohne sichtbares Ende und oft frustrierend. Bringt’s trotzdem was? Ja, meint Aktivistin Hanna Poddig. Sie muss es wissen.
Unser Gastautor berichtet von seiner Idee, sich mit dem Tango aus festgefügten Rollenmustern herauszutanzen.
Gegen die Sprachlosigkeit mit Blick auf den weiblichen Sexapparat: 8 Begriffsvorschläge.
Im Buch „Glitzer im Kohlestaub“ beschreiben und reflektieren Aktivist*innen ihr Engagement für Klimagerechtigkeit. Ein Gespräch über Idee und Zustand des Protestes.