Selbstoptimierung statt Sinn: Wellness ist nicht Entspannung, sondern die Verlängerung des Arbeitstages nach Feierabend.
Gutes Leben
Wenn wir nicht gut leben, wozu dann?
Kurzgeschichte: Er hat gelernt, Maschinen instand zu halten, verschlissene, kaputte Teile auszuwechseln. Nun hält er Menschen instand.
Bisher überlassen wir die Zukunft der Mobilität viel zu oft Start-ups aus dem Silicon Valley, die sich mit Milliardeninvestitionen aufgepumpt haben. Dabei würde es sich viel besser anfühlen, manche Mobilitätsangebote in die Hände von Genossenschaften zu geben.
Mit diesen 12 Fragen malst du eine bessere Zukunft für dich und alle Menschen. Dabei gilt: je absurder, desto besser.
Gehen ist gesund und kurbelt die grauen Zellen an. Gleichzeitig ist es ein radikaler Akt für die Freiheit, sagt der Autor und Wanderer Erling Kagge.
Dass Körper, Geist und Natur getrennt agieren, ist falsch. Wie das Überwinden dieser Trennung helfen kann, zeigt die aktuelle Forschung.
Ein Leben auf hoher See könnte freier kaum sein. Oder doch nicht? Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Wir haben sieben Menschen gefragt, was Luxus für sie bedeutet.
Wachstum macht Spaß, Wachstum ist schön, Wachstum ist einfach. Statt Ökoaskese zu predigen, sollte man sich davon etwas abgucken.
Die Angst etwas zu verpassen mit der Lust auf Langeweile auszutauschen, kann wunderbare Folgen haben.
Eine Alternative zum Marxismus? Ein Gespräch mit der Soziologin Natalia Sierra aus Ecuador, wo das "Gute Leben" bereits Teil der Verfassung ist.
Die Stadt ist auch eine der teuersten
Lagen am Rhein. Dabei bietet D’dorf viel mehr als Schickeria, Blingbling und die Königsallee.