Es gibt viele künstlerische Formen des Widerstands gegen Ungerechtigkeiten. Besonders effektvolle kommen ohne Vernissage und Sektgläser aus, sondern setzen auf Papier oder Warnwesten. Weiterlesen
Dissidenz
Für die sanftmütige Dissidenz im Alltag.
Ein Kind auf der Suche nach dem Generationskonflikt im Briefwechsel mit seinem Vater. Weiterlesen
Sie wollen uns vieles verkaufen, Handy, Autos, Uhren. Immer und immer wieder. Sollen sie es nur versuchen! Weiterlesen
Du nicht warten auf Veränderung? Wir haben ein paar Ideen, wie du selbst jetzt nachhelfen kannst. Werde Aktivist/in. (w/m/d) Weiterlesen
Geld muss nicht stinken. Geld kann transformierend wirken. Wobei: Transformation bewirkt Geld immer — was dabei herauskommt ist die Frage. Wir haben uns angeschaut, was Stiftungen vollbringen können, was nicht und warum es immer mehr von ihnen gibt. Weiterlesen
Viele Menschen haben keinen Kinderwunsch. Manche möchten das durch eine Sterilisation auch dauerhaft sicherstellen. Doch das ist gar nicht so einfach zu akzeptieren — für die Gesellschaft. Warum eigentlich? Weiterlesen
Aktivistischer Widerstand ist meist anstrengend, ohne sichtbares Ende und oft frustrierend. Bringt’s trotzdem was? Ja, meint Aktivistin Hanna Poddig. Sie muss es wissen. Weiterlesen
Sie behaupten „Ökologie ist Heimatliebe“ und "das Bier soll helfen". Rechte Ökonomen entdecken die Wachstumskritik für sich. Unsere beiden Autoren sagen: wir brauchen lokales Handeln und globale Solidarität statt Abgrenzung und nationale Lösungen. Weiterlesen
Deutschland ist Standort vieler Unverpacktläden und gleichzeitig EU-Verpackungsmüll-Meister. Diese drei Dokus werfen einen Blick in die Tonne und zeigen Müllvermeidungstricks. Weiterlesen
Der Agrarkonzern Bayer hat nach der Monsanto-Übernahme viel Image-Pflege vor sich. Vor Antworten auf kritische Fragen drückt sich der Konzern aber. Weiterlesen
Die Trägerin des alternativen Nobel-Preises Vandana Shiva spricht über die Folgen des Zusammenschlusses von Bayer und Monsanto und mögliche Alternativen zu dieser Art der Landwirtschaft. Weiterlesen
Warum Akzelerationist_innen den Kapitalismus beschleunigen wollen – und ihn trotzdem ablehnen. Weiterlesen