Warum reden wir so viel über Verbrenner und Heizungen statt über Yachten und Unternehmensanteile? Für das Gelingen der Klimatransformation sollten wir mehr über Verursacher und Betroffene sprechen. Zeit, die Klimadebatte neu zu führen.
Nachhaltigkeit
Unsere Städte sollen klima- und menschengerecht sein. Doch dafür passiert bisher viel zu wenig. So treibt ihr die Entwicklung eurer Stadt selbst an.
Was heißt hier eigentlich sauber? Eine Einladung, Sauberkeit neu zu betrachten - oder eher: zurück zu den Wurzeln zu gehen.
Die Gestaltung der Zukunft ist ein Dreiklang aus Utopien, Visionen und Handlung. Gelingende Beispiele dafür gibt es zuhauf.
Die soziale Ungleichheit ist extrem. Für eine Zukunft mit stabilem Klima müssen wir die Arm-Reich-Schere schließen. Ein Gastbeitrag der Treibhauspost.
In einer unbestimmten Zukunft zerstören Dürren und Waldbrände die Länder der Karibik. Im Wettlauf gegen die Zeit versucht eine junge Wissenschaftlerin, ihre Erfindung zum Laufen zu bringen.
Überfüllte Mastställe ade! Forscher:innen kultivieren Fleisch längst im Bioreaktor. Dass wir es im Supermarkt kaufen können, ist nur noch eine Frage von Jahren.
In Berlin soll es pro Mensch eine Ratte geben. Glaubt man sofort. Kaum vorstellbar hingegen scheint, was Homo sapiens und sein tierischer Hofstaat global an Körpermasse bilden: Würde man alle Säugetiere der Welt gemeinsam auf eine Waage stellen, dann würden Menschen knapp 30 Prozent ausmachen, Nutztiere etwa 67 Prozent. Frei lebende Säugetiere bilden die verbleibenden 3 Prozent – Ratten mit eingerechnet.
Welches Engagement ist sinnvoll im Angesicht der Klimakrise? Drei Klimawissenschaftler:innen erzählen, warum sie aus der Forschung ausgestiegen sind
Vielen wollen sie, einige blockieren sie, immer mehr nehmen sie selbst in die Hand: Solarenergie in den Städten und Dörfern. So wird das was mit der Solarwende für alle.
Unser CO₂-Ausstoß killt das Klima. Elf Möglichkeiten, ihn rückgängig zu machen.
Die konventionelle, industrielle Landwirtschaft ist in der Krise. Ein Gespräch mit Johanna Jacobi über Oligopole, tödliche Pestizide und ein demokratischeres Ernährungssystem.