›I’m Black and I’m proud‹ oder ›Black is beautiful‹: Warum braucht es Empowerment in diesem Sinne? Und warum boomt dem entgegen der Markt der Bleaching-Produkte? Zur Geschichte eines Komplexes.
Körper
Dass Körper, Geist und Natur getrennt agieren, ist falsch. Wie das Überwinden dieser Trennung helfen kann, zeigt die aktuelle Forschung.
Auch Frauen können beim Sex ejakulieren. Darüber spricht jedoch kaum jemand. Ein neues Buch zeigt, wie das Wissen um spritzende Vulven immer wieder vergessen wurde – und macht klar: Wir brauchen eine zweite sexuelle Revolution.
Was bedeutet es nochmal, wenn sie sich an die Nase fasst und er die Beine überschlägt? Immer mehr Menschen wollen sich wohl bestens mit Körpersprache auskennen, wie es die Vielzahl an Websites, Videos und Bestsellern dazu nahelegt. Ein Plädoyer für etwas Zurückhaltung.
Was passiert, wenn Arme und Beine nach einem Schlaganfall nicht mehr mitmachen? Lassen sich Körperfunktionen wieder erlernen?
Nur Wenige kennen den Begriff Ableism. Selten wird Behinderung als politisches Thema verstanden und mitgedacht, wenn es um Diversität geht. Zeit, das zu ändern!
Schönheitsideale sind überall. Doch wer und was ist eigentlich schön? Über koloniale Schönheitsnormen, den Schön-ist-gut-Effekt und die Rebellion dagegen.
Zuletzt ist leider sogar der gute alte Mittagsschlaf
als ›Powernap‹ im Narrativ der Leistungsgesellschaft
aufgegangen. Egal, hau dich trotzdem öfter mal aufs Ohr
und iss eine Möhre.
Spätestens in der Pandemie haben viele Menschen das Spazieren für sich entdeckt. Tatsächlich ist Gehen ein radikaler Akt für die Freiheit.
Dass Kuscheln die Gesundheit fördert, ist nicht schwer vorstellbar. Doch was machen Menschen, die keinen Bezug mehr zu sich oder anderen haben? Können wir es lernen, zu berühren? Eine Bewegungstherapeutin berichtet.
Unsere Welt ist für den männlichen Körper gemacht – ob im Straßenverkehr, auf der Arbeit oder im Krankenhaus. Die Folgen für Frauen sind gravierend, manchmal tödlich.
Richard van As verliert vier Finger und beschließt, sich eine Prothese zu bauen. Sein Projekt markiert den Beginn einer globalen Erfolgsgeschichte: Heute nutzen etwa 20.000 Freiwillige weltweit 3D-Drucker um Menschen mit Amputationen zu helfen. Dabei tauchen jedoch auch einige Probleme auf.