Stufensteigende Rollstühle und GPS für Blinde: Der Markt für individualisierte Technikhilfen wächst. Dabei ist das wahre Problem mangelnde Zugänglichkeit.
Körper
Seit über hundert Jahren kämpfen Menschen mit Gebärmutter für ihr Recht auf körperliche Selbstbestimmung. Manche Länder machen Schritte vorwärts, andere zurück. Warum auch Deutschland sich dringend nach vorne bewegen muss.
Was bedeutet es nochmal, wenn sie sich an die Nase fasst und er die Beine überschlägt? Immer mehr Menschen wollen sich wohl bestens mit Körpersprache auskennen, wie es die Vielzahl an Websites, Videos und Bestsellern dazu nahelegt. Ein Plädoyer für etwas Zurückhaltung.
Nur Wenige kennen den Begriff Ableism. Selten wird Behinderung als politisches Thema verstanden und mitgedacht, wenn es um Diversität geht. Zeit, das zu ändern!
Das deutsche Gesundheitssystem, verspricht allen Zugang zu medizinischer Versorgung auf höchstem Niveau. Dennoch gilt auch hier: Armut macht krank und Krankheit kann arm machen.
Spätestens in der Pandemie haben viele Menschen das Spazieren für sich entdeckt. Tatsächlich ist Gehen ein radikaler Akt für die Freiheit.
Dass Kuscheln die Gesundheit fördert, ist nicht schwer vorstellbar. Doch was machen Menschen, die keinen Bezug mehr zu sich oder anderen haben? Können wir es lernen, zu berühren? Eine Bewegungstherapeutin berichtet.
Wir alle haben fünf Sinne, doch in unserem Alltag zwischen Spiegel und Smartphone dominiert das Sehen. Da verpassen wir was!
Aushungern, anketten, in Brand setzen, entblößen: Der eigene Körper ist die letzte, existenzielle Waffe des Protests. Vier Beispiele, wie Menschen mit ihrem Körper Politik machen.
Unserer Korrespondentin gelang
ein seltener Einblick in die Schaltzentralen des goldenen Matriarchats.
Richard van As verliert vier Finger und beschließt, sich eine Prothese zu bauen. Sein Projekt markiert den Beginn einer globalen Erfolgsgeschichte: Heute nutzen etwa 20.000 Freiwillige weltweit 3D-Drucker um Menschen mit Amputationen zu helfen. Dabei tauchen jedoch auch einige Probleme auf.
Schönheitsideale sind überall. Doch wer und was ist eigentlich schön? Über koloniale Schönheitsnormen, den Schön-ist-gut-Effekt und die Rebellion dagegen.















