Irgendwann hat mal irgendwer das Gerücht gestreut, die Menstruation sei etwas Ekelhaftes, Unreines, ja sogar Fehlerhaftes.Und damit hatten wir den Salat, denn so richtig sind wir dieses Märchen bisher nicht losgeworden. Und das hat für viele weitreichende gesundheitliche und gesellschaftliche Folgen. Weiterlesen
Warum sehen wir James Bond nie weinen? Daniel Holtermann und Blu Doppe haben den Sammelband » Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern - Kritische Reflexionen von Männlichkeiten « herausgegeben. Ein Gespräch über Care, männliche Gewalt und die Schattenseiten von kritischer Männlichkeit. Weiterlesen
Die Parole » Bildet Banden! « klingt nach 1968er-Revolution. In den 2020er Jahren ist sie immer noch Realität und von höchster Dringlichkeit. Im Gespräch mit zwei Aktivist:innen der › FemAktion Flensburg ‹ wird deutlich, wieso feministische Rebellion so wichtig ist und was jede*r dafür tun kann. Weiterlesen
Was bedeutet es nochmal, wenn sie sich an die Nase fasst und er die Beine überschlägt? Immer mehr Menschen wollen sich wohl bestens mit Körpersprache auskennen, wie es die Vielzahl an Websites, Videos und Bestsellern dazu nahelegt. Ein Plädoyer für etwas Zurückhaltung. Weiterlesen
In Berlin soll es pro Mensch eine Ratte geben. Glaubt man sofort. Kaum vorstellbar hingegen scheint, was Homo sapiens und sein tierischer Hofstaat global an Körpermasse bilden: Würde man alle Säugetiere der Welt gemeinsam auf eine Waage stellen, dann würden Menschen knapp 30 Prozent ausmachen, Nutztiere etwa 67 Prozent. Frei lebende Säugetiere bilden die verbleibenden 3 Prozent – Ratten mit eingerechnet. Weiterlesen
›I’m Black and I’m proud‹ oder ›Black is beautiful‹: Warum braucht es Empowerment in diesem Sinne? Und warum boomt dem entgegen der Markt der Bleaching-Produkte? Zur Geschichte eines Komplexes. Weiterlesen

Newsletter